Ingo Lauer

Papas Seele hat Schnupfen – für Grundschulen

Wir konnten in der Woche vom 7. bis 10. Februar 2023 Fr. Claudia Gliemann mit Ihrer musikalischen Lesereise

Papas Seele hat Schnupfen
Eine musikalische Lesereise
Angebot für Grundschulen
für unseren Landkreis gewinnen.
Fr. Claudia Gliemann (LINK) liest aus Ihrem Buch “Papas Seele hat Schnupfen” (LINK) und begleitet dies musikalisch. Die Autorin Claudia Gliemann schildert einfühlsam die Geschichte von Nele, Neles Vater und der großen Zirkusfamilie. Es ist eine Reise durch die Geschichte und das Erleben eines Mädchens, dessen Vater unter Depressionen leidet.
Wir freuen uns sehr, Ihrer Grundschule diese musikalische Lesereise in der Woche vom 7. bis 10. Februar 2023 kostenfrei anbieten zu können. Diese Lesung mit Musik würde an einem Morgen in einer oder zwei Klassen in Ihrer Grundschule stattfinden können. Ergänzende Materialien für Lehrer:innen und Schüler:innen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte per Mail (i.lauer@landkreis-birkenfeld.de) oder telefonisch bei mir (06782-15-229) bis spätestens 21.12.2022.
Sollte die Nachfrage unsere zeitlichen Möglichkeiten überschreiten, ist der Zeitpunkt des Eingangs Ihrer Interessensbekundung maßgeblich.

Weiterführende Links zum Thema:

Die App „Denk an mich!“ bietet Fachkräften, die in ihrem Alltag mit Kindern arbeiten, Handlungsleitungen, wenn es um mögliche Kindeswohlgefährdung im Kontext elterlicher Suchterkrankungen geht.

 

Papas Seele hat Schnupfen – für Grundschulen Weiterlesen »

Papas Seele hat Schnupfen – Eine musikalische Lesereise

Ich darf Sie als Fachkräfte herzlich einladen zu einer musikalischen Lesereise zu einem wichtigen Thema: Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen psychisch oder suchtkranker Eltern.

Papas Seele hat Schnupfen 

Eine musikalische Lesereise mit Claudia Gliemann

mit anschließendem Gespräch

am Mittwoch, dem 8. Februar 2023

von 16.00 bis 18.00 Uhr

im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung

Fr. Claudia Gliemann (LINK) liest aus Ihrem Buch „Papas Seele hat Schnupfen“ (LINK oder LINK) und begleitet dies musikalisch. Wir stellen danach kurz unsere beiden Gruppen „Teens & Co.“ und „Kids & Co.“ des Caritasverbands vor und möchten uns anschließend über das Thema unterhalten.

Anmeldungen nur hier auf der Seite unter „Anmeldungen„. Bitte melden Sie sich bis spätestens 25. Januar 2023 an.

Es sind maximal 40 Personen möglich. Wenn Sie nach Anmeldung doch nicht kommen können, ist das kein Problem. Aber seien Sie bitte fair und melden sich bei mir ab, damit Nachrücker von mir informiert werden können.

Diese musikalische Lesereise wird in der Woche ab dem 7. Februar 2023 auch für Grundschulklassen angeboten werden. Hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch den Bundesverband der AOK und die Deutsche DepressionsLiga e.V.

Papas Seele hat Schnupfen – Eine musikalische Lesereise Weiterlesen »

Lokale Netzwerkkonferenz Kinderschutz 2022 am 7.9.22

ich darf recht herzlich einladen:

Lokale Netzwerkkonferenz Kinderschutz 2022

„Migrations- und kultursensibler Kinderschutz“

Am Mittwoch, den 07.09.2022

Von 13 bis 17 Uhr

Im Stadttheater Idar-Oberstein

Näheres entnehmen Sie bitte dem PDF: Einladung NWK22.

Die Anmeldung wird gemäß dem Eingangsdatum berücksichtigt.

Informationen für Aussteller*innen am Markt der Möglichkeiten werden noch zeitnah versandt. Wenn Sie bisher keine Austeller*in waren, aber sich mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten darstellen wollen, bitte ich um Kontaktaufnahme.

Aktuelles zu dem Fachtag (auch die Dokumentation im Nachgang) finden Sie hier auf dieser Seite.

Bitte melden Sie sich auf der Seite ANMELDUNGEN für die Netzwerkkonferenz an. Für jede Person ist eine Anmeldung erforderlich. Gruppenanmeldungen sind leider nicht möglich.

Wenn Sie Interesse haben, auf dem Markt der Möglichkeiten als Aussteller teilzunehmen, schreiben Sie bitte „Aussteller“ in das Feld Bemerkungen.

Wir streben die Zertifizierung der Veranstaltung für Lehrer:innen und Ärzt:innen an.

Lokale Netzwerkkonferenz Kinderschutz 2022 am 7.9.22 Weiterlesen »

START – Kids und START-A1-Studie der KJPP Idar-Oberstein

Gerne möchte auf zwei Angebote der KJPP Idar-Oberstein hinweisen:

START for Kids

Nach dem international etablierten START Programm für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren liegt nun auch die Intervention für Kinder vor.

Nähere Informationen:

 

START-A1-Studie für geflüchtete junge Menschen

Nähere Informationen:

Zur Kontaktaufnahme an die KJPP können Sie HIER die Kontaktseite nutzen.

START – Kids und START-A1-Studie der KJPP Idar-Oberstein Weiterlesen »

„Was tun bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung“ – Kitas findet am 2.12.2021 NICHT statt

Aufgrund der Pandemie ist die Fachveranstaltung „Was tun bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung in Kitas“ am 2.12.2021 abgesagt.

Alternativ biete ich an, in den Kitas selbst die Veranstaltung durchzuführen. Bei Bedarf bitte ich um Nachricht.

Ingo Lauer

„Was tun bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung“ – Kitas findet am 2.12.2021 NICHT statt Weiterlesen »

Workshop Visualisierung am 28.10.2021

Das Netzwerk Kinderschutz des Nationalparklandkreises Birkenfeld
und der Stadt Idar-Oberstein lädt Sie herzlich ein zum

Donnerstag, 28.10.2021

von 9.30 bis 16.30 Uhr

mit Michael Geiß-Hein – www.mistermaikel.de

im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Birkenfeld

Mit Visualisierung oder Veranschaulichung (Sichtbarmachen) meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Gerade in Teamsitzungen, Dienstbesprechungen oder auch in Fallgesprächen oder in der Beratung können Visualisierungen ein Mittel sein, Prozesse voranzubringen.

Die Kosten für den Workshop belaufen sich auf 40,00 Euro pro Person. Darin enthalten sind Mittagessen (wird vor Ort geplant), Getränke und sämtliches Material. Bezahlung bitte nach Erhalt der Rechnung. Die Rechnung und eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Falle einer Absage nach dem 21. Oktober oder bei einem Fernbleiben am Workshop-Tag den Teilnahmebetrag in voller Höhe in Rechnung stellen werden.

Anmeldung nur online möglich: Bitte melden Sie sich an unter www.kinderschutz-online.de/anmeldungen

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldungen aus dem Landkreis Birkenfeld bis zum 31. August 2021 bevorzugt behandelt werden. Die TN-Anzahl beläuft sich auf maximal 20 Personen. Bei entsprechender Nachfrage wird zeitnah ein zweiter Workshop geplant werden. Bei Fragen rufen Sie bitte einfach an unter 06782-15-229 oder schreiben Sie eine Email an i.lauer@landkreis-birkenfeld.de.

Workshop Visualisierung am 28.10.2021 Weiterlesen »

1. Sitzung: Arbeitsgruppe „Kinder psychisch kranker Eltern“ am 30.11.2021

Hiermit lade ich also herzlich ein zur ersten Sitzung

Arbeitsgruppe „Kinder psychisch kranker Eltern“

am Dienstag, dem 30.11.2021 von 14.30 – 16.00 Uhr

Dies ist eine geschlossene Fachveranstaltung. Sollte Interesse an der Teilnahme bestehen, bitte ich um eine Email oder ein Telefonat an 06782-15-229.

Herzliche Grüße

Ingo Lauer

1. Sitzung: Arbeitsgruppe „Kinder psychisch kranker Eltern“ am 30.11.2021 Weiterlesen »

Fachgespräch „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche“ am 15.9.2021

Hiermit lade ich also herzlich ein zum

Fachgespräch „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche“

am Mittwoch, dem 15.9.2021 von 15.00 – 17.00 Uhr

Dies ist eine geschlossene Fachveranstaltung. Sollte Interesse an der Teilnahme bestehen, bitte ich um eine Email oder ein Telefonat an 06782-15-229.

Herzliche Grüße

Ingo Lauer

Fachgespräch „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche“ am 15.9.2021 Weiterlesen »

Netzwerkkonferenz 2021: Resilienz bei Erwachsenen

Das Netzwerk Kinderschutz des Nationalparklandkreises Birkenfeld und der Stadt Idar-Oberstein lädt Sie herzlich ein zur Netzwerkkonferenz 2021: Resilienz bei Erwachsenen – was die Seele stark macht

Dienstag, 7.9.2021, 13.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Referentin: Fr. M. Sc. Psych. Svenja Linz, Leibnitz-Institut für Resilienzforschung

Resilienz ist der Prozess der Aufrechterhaltung oder Rückgewinnung der psychischen Gesundheit während oder nach aufreibenden Lebensereignissen. Die Tatsache, dass einige Menschen nicht oder nur kurzfristig erkranken, obwohl sie großen psychischen oder physischen Belastungen ausgesetzt sind, lässt vermuten, dass protektive Mechanismen existieren, welche die Entwicklung von stressbedingten Erkrankungen verhindern. Der Schwerpunkt des Impulsvortrages liegt auf der Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Zuhörer:innen sowie der Wissensvermittlung zum Thema Resilienz. Resilienz bezeichnet die jedem Menschen innewohnende „seelische Widerstandskraft“, die hilft, Herausforderungen, Belastungen und schwierige Situationen im (Arbeits-)Leben wirkungsvoll zu meistern und dabei psychisch gesund zu bleiben. Im Vortrag werden verschiedene „Schutzfaktoren“ vorgestellt und wie diese trainiert werden können, um alltägliche und berufliche Belastungen besser zu bewältigen und trotz dieser Belastungen gesund zu bleiben.

Sc. Psych. Svenja Linz ist Expertin im Bereich Resilienz. Sie hält u. a. als Referentin des Leibniz Instituts für Resilienzforschung (LIR) Vorträge und Workshops, arbeitet freiberuflich als Psychotherapeutin i. A. sowie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Vor ihrer Tätigkeit als Referentin und Psychotherapeutin i. A. hat sie bereits erfolgreich Studiengänge in Psychologie (BA und MA) mit Schwerpunkt klinischer Psychologie sowie Kognitions- und Neurowissenschaften absolviert. In ihrer Bachelorarbeit befasste sie sich mit Resilienztrainings im Erwachsenenalter. 2019 publizierte sie ein narratives Review zu diesem Thema in Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie (PPmP). In ihrer Masterarbeit fand sie einen Hinweis darauf, dass Optimismus die Empfindung von Alltagsstress reduziert.

Netzwerkkonferenz 2021: Resilienz bei Erwachsenen Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen