Information Kinderschutz ONLINE am 7.10.2020

In den letzten Jahren bin ich in fast allen Kitas im Landkreis Birkenfeld und Stadt Idar-Oberstein unterwegs gewesen, um über das Thema „Was tun bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung?“ in den Kitas zu sprechen. Es wurde der Wunsch an mich heran getragen, für neue Kolleg*innen oder zur Auffrischung jährlich eine solche Veranstaltung durch zu führen. Diesem Wunsch komme ich gerne nach und biete dies nun zum zweiten mal an. 

Die Veranstaltung wird diesmal online statt finden und ist kostenfrei.

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter*innen in Kitas:

„Was tun bei Verdacht einer Kindeswohlgefährung?“

am 7. Oktober 2020 ab 17 Uhr

Realisiert wird diese Veranstaltung als ONLINE-LIVE-STREAM über YouTube mit der Möglichkeit, über die Kommentar-Funktion während des Streams Fragen zu stellen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die technischen Voraussetzungen verfügen, einen YouTube-Stream in Bild und Ton zu empfangen.

Der Link zur Teilnahme ist HIER.

Materialien zu der Veranstaltung können Sie jetzt schon unter https://kinderschutz-online.de/downloads/#IKS downloaden.

Gerne können Sie diese Mail an interessierte Personen weiter leiten.

Ich bitte um Beachtung, dass persönliche Daten zur Organisation von o.g. Veranstaltung elektronisch erfasst werden. Nähere Informationen hierzu können in der Datenschutzerklärung des Netzwerks Kinderschutz unter https://kinderschutz-online.de/downloads/#dse gefunden werden – oder als Download direkt unter https://kinderschutz-online.de/wp-content/uploads/2019/04/Datenschutzerkl%C3%A4rung-Netzwerk-Kinderschutz.pdf.

Stand der Dinge Runder Tisch Frühe Hilfen

Liebe Kolleg*innen,

der letzte Runde Tisch fand unmittelbar vor dem Corona Ausbruch statt.

Für den nächsten Runden Tisch haben wir noch keine konkreten Termin. Der Termin am 1.7.2020 wurde abgesagt, ein neuer im Herbst angedacht. Es steht aber zu befürchten, dass wir auch im Herbst und Winter diesen Jahres mit den Abstandsregeln werden leben müssen und somit ist das Organisieren eines Arbeitskreises mit 40 Personen eine Herausforderung. Wir arbeiten dran. Dies als Kurzinfo für Sie.

Netzwerkkonferenz Kinderschutz am 10.9.2020 ABGESAGT

Liebe Kolleg*innen,

die Netzwerkkonferenz ist alljährlich eine schöne Gelegenheit, um miteinander fachübergreifend ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. In diesem Corona-Zeiten ist die NWK in der Form, in der sie normalerweise stattfindet, gerade nicht möglich.

Deshalb sage ich hiermit die Netzwerkkonferenz Kinderschutz am 10.9.2020 ab.

Ich hatte bis jetzt gezögert, die NWK abzusagen in der Hoffnung, sie doch unter veränderten Bedingungen stattfinden lassen zu können. Aber es ist ziemlich offensichtlich, dass uns das Abstandsgebot noch eine Weile begleiten wird. Das macht die NWK damit leider unmöglich.

Alternative Veranstaltungen (spezifischer und in anderem Rahmen bzw. in anderer Form) sind in Planung. Ich werde bei Gelegenheit dazu einladen.

Herzliche Grüße

Ingo Lauer

Netzwerkkonferenz am 10.09.2020

Das Netzwerk Kinderschutz lädt Sie herzlich ein zur Netzwerkkonferenz 2020:
Kinderschutz im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

am Donnerstag, dem 10.09.2020

von 13.00 bis 17.00 Uhr

im Stadttheater Idar-Oberstein

In Gesprächen zum Thema Kindeswohl und den richtigen Handlungsschritten bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung sind die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (kurz ASD) des Jugendamtes nach außen hin oft unklar. Nicht erst seit dem Film „Systemsprenger“ stellen sich häufig Fragen über die Möglichkeiten des ASD und die Rollen der verschiedenen Akteure, wenn es mal „kritisch“ wird oder sogar ein Notfall in Sachen Kinderschutz eintritt.
Auf dieser NWK wollen wir den ASD unserer beiden Jugendämter vorstellen. Mittels Fallbeispielen wollen wir die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen des ASD beleuchten, das Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten bei einer Kindeswohlgefährdung besprechen und Konsequenzen mit Ihnen diskutieren.
Nach diesem thematischen Impuls wird es wieder den „Markt der Möglichkeiten“ mit sozialen Dienstleistern aus unserer Region geben. Bitte leiten Sie diese Einladung bei Bedarf gerne an interessiertes Fachpersonal weiter. Die Zertifizierung der Veranstaltung für Ärzte und Lehrer wird angestrebt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens 21. August 2020 mit beiliegendem Anmeldeformular oder auf www.kinderschutz-online.de/anmeldungen an.

ABGESAGT: Infoveranstaltung: „Demokratie leben!“ für Kitas am 17.3.2020

Diese Veranstaltung ist abgesagt. Siehe HIER.

wir laden herzlich ein:

Infoveranstaltung:  „Demokratie leben!“ –  das Projekt „Demokratie leben!“ für unsere Kita nutzen

Dienstag, 17. März 2020

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Birkenfeld.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir als Ersatz für das ausgefallene FORUM KITA den Kitas die Möglichkeit geben, den womöglich schon reservierten Termin für sich zu nutzen.

Anmeldungen bitte bis 10. 3. 20 mit Angabe von Name, Einrichtung, Email an i.lauer@landkreis-birkenfeld.de

Maximal sind 40 Teilnehmende möglich. Kosten entstehen keine.

ABSAGE: FORUM KITA am 17.3.2020

Leider, leider, leider müssen wir den Fachtag FORUM KITA am 17.3.2020 absagen.
Es haben sich leider nur 17 Personen von den notwendigen 60 Personen angemeldet. 

Herzliche Grüße, Ingo Lauer

 

Wir laden herzlich ein:

Demokratie leben! – Rassismussensibilität in Kitas stärken

17. März 2020
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Unkostenbeitrag: 10 Euro
Kommunikationsgebäude 9938
Umwelt-Campus Birkenfeld

Referent: Prof. Dr. Stephan Bundschuh
Hochschule Koblenz

Das „Forum Kita“ ist ein Fachtag für Fachkräfte und Träger im Bereich der Kindertagesstätten im Nationalparklandkreis Birkenfeld und in der Stadt Idar-Oberstein.

Seit 2015 fördert das Bundesprogramm »Demokratie leben!« Projekte, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen. Das Programm richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen. Auch Kindertagesstätten können mittlerweile von dieser Förderung profitieren. Wir stellen an diesem Tag diese Fördermöglichkeit vor.
Ausgrenzungsphänomene wie Rassismus machen auch vor Kitas nicht Halt. Doch wie steht es um dieses Thema in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten? Und wie können Fachkräfte diesbezüglich professionell handeln? Prof. Dr. Stephan Bundschuh referiert über „Rassismussensibilität fördern – Neue Perspektiven für Kitas in Rheinland-Pfalz“.
Am Nachmittag wollen wir in den persönlichen Austausch gehen und auch in dieser Form konkrete Umsetzungsmöglichkeiten dieses Themas in Workshops erörtern.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2020 (Aufgrund organisatorischer Notwendigkeiten ist dieser Termin ernst gemeint. Wir bitten um Verständnis.) mit nachfolgendem Anmeldeformular an. Bitte entrichten Sie den TN-Beitrag in bar beim Empfang am Veranstaltungstag. Sie erhalten dann eine Teilnahmeurkunde mit Bestätigung der Zahlung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die Mindestteilnehmer*innenzahl ist 60.

Jürgen Wenig, Ingo Lauer

AK “Kein Alkohol in der Schwangerschaft”

Nachdem es auf der Netzwerkkonferenz 2018 zum Thema “Alkohol in der Schwangerschaft” eine große Resonanz gab, sind wir nun dabei, dieses Thema präsenter zu machen. Hierzu trifft sich eine Arbeitsgruppe, um dieses Thema in die Schulen zu bringen.

Interessante Links zum Thema:

 

ABGESAGT: Fortbildung “Hilfeplanung” am 27. März 2020

Diese Veranstaltung ist abgesagt. Siehe HIER.

 

Wir laden herzlich ein:

Zusammen mit Fr. Marion Moos vom ism Mainz planen wir eine Fortbildung „Hilfeplanung“ für öffentliche und freie Träger. Diesen Bedarf hatten wir im gemeinsamen Gespräch auf dem Fachtag „Ambulante Hilfen meets Frühe Hilfen“ im Februar 2019 erkannt.

Die Einladung folgt zeitnah im neuen Jahr, jetzt schonmal das Datum für diese ganztägige Fortbildung zum Reservieren im Kalender:

Freitag, 27. März 2020 (ca. 9 bis 16 Uhr)

Der Ort ist noch offen (hängt auch von der Anzahl der Anmeldungen ab).

Eingeladen sind alle Kolleg*innen, die Teil eines Hilfeplanungsprozesses in der Jugendhilfe sind. Sollte jemand Interesse an dieser Fortbildung haben, bitte ich um eine Email.

 

2. Runder Tisch Frühe Hilfen

Hiermit laden wir Sie herzlich zur 2. Sitzung des Runden Tischs der Frühen Hilfen ein.

Dieser findet statt am Mittwoch, dem 26.2.2020 (Aschermittwoch) von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im großen Sitzungsaal der Kreisverwaltung Birkenfeld.

Wie in der konstituierenden Sitzung des Runden Tischs vereinbart, ist nach einer aktuellen Runde die Präsentation der Arbeit und der Angebote eines Dienstes vorgesehen. Die Kolleginnen vom Diakonischen Werk haben sich bereit erklärt, den Anfang zu machen und werden uns die Aufgaben und konkrete Arbeit der Koordinatorin Frühe Hilfen sowie der Familienhebammen/Kinderkrankenschwestern vorstellen.
Anschließend haben Sie Gelegenheit, sich hierzu auszutauschen, Fragen zu stellen, Perspektiven zu entwickeln.
Schließlich steht die Planung der 3. Sitzung des Runden Tischs auf dem Programm.

Wir würden uns freuen, Sie zur nächsten Sitzung begrüßen zu dürfen. Wenn Sie auch kommen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Ingo Lauer.

 
Nach oben scrollen