Forum Kita zum Thema „Inklusion“ am 20. Februar 2019

Am  20. Februar 2019 fand von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr im  Kommunikationsgebäude 9938 des Umwelt-Campus Birkenfeld das Forum Kita zum Thema „Inklusion“ statt.

Referentin war Prof. Dr. Maria Kron.

Kindertageseinrichtungen haben die Aufgabe, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern und die Erziehung und Bildung in der Familie zu unterstützen und zu ergänzen. Dies gilt grundsätzlich für alle Kinder. Nur durch eine schrittweise Weiterentwicklung weg von Separation und Exklusion hin zu Integration und dem langfristigen Ziel der Inklusion wird es gelingen, jedes Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Fokus pädagogischen Handelns zu stellen. Als Unterstützungsinstrument hat eine Projektgruppe der Arbeitsgruppe Kindertagesstätten des Jugendhilfeausschusses einen Leitfaden erarbeitet, der an diesem Tag vorgestellt werden wird. Fachlich eingebettet wird dieser durch Fachvorträge von Fr. Prof. Dr. Kron und Arbeitsgruppenphasen. Daneben ist genügend Zeit für den fachlichen kollegialen Austausch eingeplant.

Hier sind nun Unterlagen zum Fachtag zu finden.

Forum Kita zum Thema „Inklusion“ am 20. Februar 2019 Weiterlesen »

Fachtag „Ambulante Hilfen meets Frühe Hilfen“ am 21. Februar 2019

Am 21. Februar 2019 fand der Fachtag für Ambulante Hilfen im Landkreis Birkenfeld und der Stadt Idar-Oberstein  statt.

Dieser Fachtag gab einen Überblick über die Frühen Hilfen und brachte KollegInnen aus den Arbeitsbereichen Frühe Hilfen und Ambulante Hilfen ins Gespräch.

Unten sind die Präsentationen und Fotos der Stellwände der Gruppenarbeiten zum Download verfügbar.

Fachtag „Ambulante Hilfen meets Frühe Hilfen“ am 21. Februar 2019 Weiterlesen »

RT Beteilige im fam.gerichtl. Verfahren am 15.2.19 *findet nicht statt*

Wir sagen den Runden Tisch Beteiligte im familiengerichtlichen Verfahren am 15. Februar 2019 in unserem Hause hiermit ab.

Der Runde Tisch Beteiligte im familiengerichtlichen Verfahren hat in unseren Augen eine sehr gute Arbeit gemacht. Es konnte ein Spielzimmer im Amtsgericht gestaltet werden, es wurde eine Fortbildung veranstaltet und Berichte zwischen Jugendamt und Gericht konnten standardisiert werden. Das Verständnis zwischen dem pädagogischen und dem juristischen Bereich hat sich verbessert. Dies sind in unseren Augen tolle Ergebnisse für einen solchen Runden Tisch!

Die Teilnahme am Runden Tisch ist aber sehr rückläufig. An der Vorstellung des Sozialen Wegweisers nahm lediglich eine KollegIn teil, für die Arbeitsgruppe der Verfahrensbeistände war kein Interesse da. Wir interpretieren das nachlassende Interesse dahingehend, dass zur Zeit weniger Bedarf gesehen wird, in den gemeinsamen Austausch zu gehen. Daher möchten wir den Runden Tisch Beteiligte im familiengerichtlichen Verfahren hiermit auflösen.

Wir sehen das nachlassende Interesse aber in Zusammenhang mit dem Gefühl, gemeinsam eine gute Arbeit gemacht zu haben und die Zusammenarbeit zwischen dem juristischen und dem pädagogischen Bereich ein gutes Stück nach vorne gebracht zu haben.

Wichtig ist uns der Hinweis, dass wir gerne wieder strukturierte Formen der Zusammenarbeit initiieren können, wenn der Bedarf gesehen wird.

Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!

Herzliche Grüße

für den Runden Tisch

Anneliese Burd

Ingo Lauer

RT Beteilige im fam.gerichtl. Verfahren am 15.2.19 *findet nicht statt* Weiterlesen »

Fortbildungen für Kitas der Kreisvolkshochschule 2019

Unsere Kreisvolkshochschule lädt herzlich zu ihren Fortbildungsangebote für Mitarbeiter*Innen der Kitas im Landkreis für 2019 ein. Die Angebote und die Anmeldung finden Sie hier im Anhang!

Ebenso finden Sie das Programmheft hier im Anhang und im Downloadbereich.

Fortbildungen für Kitas der Kreisvolkshochschule 2019 Weiterlesen »

AK Familienbildung am 20.9.18 fällt aus

Es ist angedacht, aus den Landesmitteln für Familienbildung eine neue Stelle für die Familienbildung zu schaffen. Die dann neu einzustellende Person würde dann für die weitere inhaltliche Ausgestaltung des Themas Familienbildung verantwortlich sein. Die zur Stellenschaffung unternommenen Planungen werden nun aber leider von Unklarheiten im Kontext des Kita-Zukunftsgesetzes ausgebremst. Wir sind aktuell mit Ministerium und ISM im Gespräch. Erst mit Informationen zur weiteren Förderung ist aus unserer Sicht eine zielführende und inhaltlich gefestigte  Auseinandersetzung mit dem Thema Familienbildung für unseren Landkreis und der Stadt Idar-Oberstein möglich.

Daher möchten wir unseren für den Donnerstag, 20.09.2018 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr geplanten Arbeitskreis zunächst absagen.

Wir werden uns erneut zusammen setzen, wenn klar oder zumindest etwas klarer sein wird, ob, wie und mit welchen Mitteln das Land das Programm Familienbildung im Netzwerk fortführen wird.

AK Familienbildung am 20.9.18 fällt aus Weiterlesen »

Broschüre „Kind sein in Deutschland“ ist da

Die Broschüre „Kind sein in Deutschland“ in den Sprachen Arabisch, Persisch und Englisch ist in gedruckter Form ab sofort in der Kreisverwaltung erhältlich. Sie kann bei Asylkoordinatorin Fr. Brucker, Bildungskoordinatorin Fr. Brenner oder bei Netzwerkkoordinator Ingo Lauer abgeholt werden.

Unter „Downloads“ kann die Broschüre auch heruntergeladen werden.

Broschüre „Kind sein in Deutschland“ ist da Weiterlesen »

Broschüren für Neubürger „Kind sein in Deutschland“ sind online!

In unserem Download-Bereich sind nun die Broschüren für Neubürger „Kind sein in Deutschland“ online. Verfügbar sind die Broschüren in Farsi (Persisch), in Arabisch und in Englisch.

Die Praxis der Arbeit mit MigrantInnen zeigt immer wieder, dass oft wie selbstverständlich davon ausgegangen wird, dass MigrantInnen sich sofort in deutschen Gepflogenheiten auskennen. Dies ist natürlich nicht der Fall. Genauso wie die Sprache gelernt werden muss, müssen deutsche Gepflogenheiten gelernt werden. Für in Deutschland aufgewachsene Personen sind viele Dinge selbstverständlich, wie Kindergarten, Ämter und kulturelle Dinge. Für MigrantInnen ist vieles neu.

Diese Broschüren „Kind sein in Deutschland“ möchten hier helfen, sich in Deutschland zu diesem Themenbereich besser zurecht zu finden.

Diese Broschüren können in der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit mit MigrantInnen genutzt und gerne verteilt werden. Hierzu kann man sich die Broschüren herunter laden und ausdrucken. Es wird auch zeitnah eine Druckversion geben, die dann von der Kreisverwaltung bezogen werden kann.

Diese Broschüre wurde erarbeitet vom Arbeitskreis Frühe Hilfen Neubürger. Dieser Arbeitskreis besteht aus MitarbeiterInnen der Caritas, dem Diakonischen Werk, der kreuznacher diakonie, von ProFamilia, der Bildungskoordinatorin für Neubürger Laura Brenner, der Asylkoordinatorin Danica Brucker, sowie dem Netzwerkkoordinator für Kinderschutz und Frühe Hilfen Ingo Lauer.

Broschüren für Neubürger „Kind sein in Deutschland“ sind online! Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen